Wünschen Sie sich leicht umsetzbare, wissenschaftlich fundierte Anregungen zu folgenden Themen?
Wege zu selbständigem Arbeiten im Unterricht
- Die Lehrpersonen kennen die Vorteile des Selbstorganisierten Lernens und wissen, wie sie Elemente des SOL einbauen können.
- Sie sind für die Gefahren und Stolpersteine dieser Unterrichtsform sensibilisiert und wissen, wie sie diesen begegnen können.
- Sie können das selbständige Arbeiten im Klassenzimmer und das Lernen lernen gezielt unterstützen.
Link zu einem möglichen Ablauf
Link zur Auswertung des Weiterbildungstags „Selbstorganisiertes Lernen – SOL“
Lerncoaching
Sollten den Lehrpersonen die Grundlagen des Selbstorganisierten Lernens schon klar sein, gehe ich auch gerne noch vertieft auf Themen des Lerncoachings ein: Beziehungsaufbau, Grundhaltung als Lerncoach, Gesprächsführung, sinnvolle und realistische Ziele setzen, Motivation fördern, wichtige Fragetechniken.
Die Lehrpersonen erhalten ein Handout und Einsicht in verschiedene empfehlenswerte Materialien.
Kinder mit ADHS sind im Unterricht oft unruhig und hochablenkbar. Es bereitet ihnen Mühe, über längere Zeit zuzuhören, Anweisungen umzusetzen und anstrengende Aufgaben zu Ende zu bringen.
All dies kann den Unterricht erschweren. In meiner lebendig gestalteten Weiterbildung erhalten Sie praxiserprobte Tipps, die Ihnen und auch Ihren Schülerinnen und Schülern mit ADHS den Schulalltag erleichtern werden.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
- Was ist ADHS / ADS und wie wirkt es sich auf das Lernen aus?
- Wie kann man die Konzentration und Aufmerksamkeitslenkung dieser Kinder verbessern?
- Welche praktischen Möglichkeiten gibt es, um mit herausforderndem Verhalten im Unterricht umzugehen?
- Wie können Eltern gewinnbringend mit einbezogen werden?
- Wie können Kinder mit ADHS / ADS in ihrer Planungs- und Organisationskompetenz gefördert werden?
- Welche Lernmethoden sind für Kinder mit ADHS / ADS besonders geeignet?
Die Weiterbildung bzw. Vorträge zum Thema bauen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen auf (nach dem Elternratgeber «Erfolgreich lernen mit AD(H)S» Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler)
Rückmeldungen zum Vortrag „Lernen mit ADHS-ADS“
Gesamtkonvent der Schule Horgen Montag, 12. Juni 2023
„Ich fand den Vortrag sehr gut – konnte die Inhalte an bereits vorhandenes Wissen anknüpfen und habe einige konkrete Tipps notiert. Einige Infos waren auch neu. In diesem Thema ist wohl folgendes Motto wichtig: Steter Tropfen höhlt den Stein. Die Folien und Unterlagen finde ich ebenfalls hilfreich. Ich danke Nicole für ihr Referat.“
„Die Begeisterung und Kompetenz für deine Arbeit waren sehr deutlich spürbar. Der Vortrag war kurzweilig, sympathisch präsentiert, „aus dem Leben gegriffen“, praxisorientiert und gab mir viel Bestätigung für meine Arbeit. Vielen Dank dafür!“
Nach dem Kurskonzept der Akademie für Lerncoaching (Rietzler & Grolimund)
Diese Tagesweiterbildung richtet sich an Lehrpersonen, die ihren Schülerinnen und Schülern erfolgreich und nachhaltig Lernstrategien vermitteln möchten.
Viele Lehrpersonen machen beim Vermitteln von Lernstrategien die Erfahrung, dass Kinder und Jugendliche diese nicht ausprobieren möchten. Sie hören Aussagen wie: „Was soll das bringen?“, „Ich bin in diesem Fach einfach nicht begabt – da bringen Lernstrategien auch nichts.“, „Bei mir klappt das nicht.“, „das habe ich immer so gelernt.“
Das Anwenden neuer Lernstrategien bedarf einer Verhaltensänderung und dabei reicht es nicht, die Strategien nur zu kennen. Sie müssen trainiert werden und dabei sind Erfolgserlebnisse wichtig. Hilfreich ist es auch, wenn Schülerinnen und Schüler verstehen, wie das Gehirn funktioniert. So sind sie eher bereit neue Strategien auszuprobieren.
Teil 1: Wie mache ich meinen Schülerinnen und Schülern Lernstrategien schmackhaft?
Teil 2: Wie funktioniert eigentlich das Gehirn und das Gedächtnis?
Teil 3: Welche Lernstrategien helfen den Schülerinnen und Schülern rascher zu lernen und das Gelernte erfolgreicher abrufen zu können (Voci, 1×1, schwierige Texte)?
Es erwarten Sie konkrete, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Lernstrategien für verschiedene Situationen und Fächer. Damit Sie auch Ihren Schülerinnen und Schülern die Inhalte veranschaulichen können, erhalten Sie einen Foliensatz.
- Bedeutsamkeit eines guten Klassenklimas
- Merkmale und Fertigkeiten, die erfolgreiche Gruppen / Klassen auszeichnen
- konkrete Übungen für die Klasse
- praktische Wege als Lehrperson, um für ein gutes Klassenklima zu sorgen
- Bedeutung einer guten Lehrer-Schüler-Beziehung
- wichtigste Faktoren, die diese beeinflussen
- konkrete Handlungen im Alltag, die zu einer guten Lehrer-Schüler-Beziehung beitragen
- wichtigste Stolpersteine beim Beziehungsaufbau (und Ideen, um diesen aktiv aus dem Weg zu gehen)
- Wege, um Störungen im Klassenzimmer zu reduzieren
- Impulse, mit denen es gelingt, eine Klasse liebevoll, aber klar zu führen
- Ideen, wie Feedback zu einer Verbesserung des Unterrichts und Klassenklimas beitragen kann
- Themen, die immer wieder für Konflikte zwischen Eltern und Lehrpersonen sorgen kennen und wissen wie Schulen diese „Hotspots“ entschärfen können
- aktives und bewusstes Bemühen um eine Bildungspartnerschaft mit den Eltern
- konstruktive Elterngespräche
Eine Vision bildet die Grundlage für proaktives Handeln. Viele Lehrpersonen fühlen sich erdrückt von wachsenden Ansprüchen. Eine Vision hilft ihnen dabei, selbst Prioritäten zu setzen und eine eigene Linie zu verfolgen.
Für mich persönlich ist dies der wertvollste Input für Lehrpersonen, weil sie durch die Visionsarbeit viel einfacher Prioritäten setzen können und ihnen klarer wird, was sie als Lehrperson unbedingt erreichen wollen.
- Ansatzpunkte, um positive Gefühle im Klassenzimmer zu kultivieren
- Achtsamkeitsübungen, welche Lehrpersonen und Lernenden zu innerer Ruhe verhelfen können
- Übungen, um positive Gefühle im Unterricht zu fördern
- Ideen, wie unangenehme Gefühle wie Ärger, Frust und Hilflosigkeit beim Lernen mit den Schüler/innen aufgegriffen und bearbeitet werden können
Link zu einem möglichen Ablauf (Beispiel „Selbstorganisiertes Lernen“)
Für Vorträge und Workshops benötige ich folgende Materialien: Beamer, Leinwand, Boxen, Flipchart & Stifte. Bei grösserem Publikum ab 100 Personen bin ich froh um ein Mikrofon.
Konditionen:
- Vortrag von 120 min: 800 CHF (zuzüglich Fahrspesen CHF 0.90 / km)
- Weiterbildung Halbtag: 1500 CHF (zuzüglich Fahrspesen CHF 0.90 / km und evtl. Kopien)
- Weiterbildung ganzer Tag: 2500 CHF (zuzüglich Fahrspesen CHF 0.90 / km und evtl. Kopien)
Kontaktieren Sie mich über das Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch, um mehr über die spannenden Inputs zu erfahren.
office[at]lerncoaching-ruetimann.ch
+41 (0)78 211 55 68

Beratung für Lehrpersonen (mit und ohne Diplom)
Themensupervision
„Clever lernen“ – für Ihre Klasse oder Ihre Schule buchen
Gerne führe ich den Kurs „Clever lernen“ auch für Schulklassen durch. Dafür komme ich gerne ins Schulhaus. Der Kurs wird in Halbklassen durchgeführt und dauert z.B. 2 x 3 Lektionen oder 1 x 6 Lektionen. Für Schülerinnen und Schüler, welche Mühe haben sich zu konzentrieren, empfehle ich eher kürzere Einheiten. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf, um eine passendes Angebot zu kreieren.
Kosten pro Kursdurchführung (6 Lektionen) CHF 1100.- inkl. Unterlagen für die Kinder und ein Exemplar des Buches Clever Lernen für die Klasse. Bei der Buchung mehrerer Kurse pro Schule, kann ich ein günstigeres Pauschalangebot machen.